Inhalt
Warum lange Wanderungen den Magen herausfordern
Auf steilen Pfaden steigt die Atemfrequenz deines Hundes – mit jedem Hecheln schluckt er Luft, die sich im Magen sammelt. Dazu kommen ungewohnte Leckerbissen vom Rucksackpicknick oder das Schlürfen aus kalten Gebirgsbächen. Die Mischung aus Luft, Säure und fremden Keimen reizt die Schleimhaut: Nach der Tour schmatzt dein Vierbeiner, würgt Schleim oder setzt weichen Kot ab.
Gel‑Schutz für Gipfelstürmer
Ein Messlöffel Lucky Pets Magenpulver über die morgendliche Portion bildet binnen Minuten einen pH‑neutralen Gelfilm im Magen. Die Ulmenrinde puffert überschüssige Säure, Pfefferminze entspannt verkrampfte Muskulatur, Petersilie neutralisiert aufsteigende Gase. So kann dein Hund während des Aufstiegs hecheln, ohne dass die Säurepegel explodieren.
Einsatzplan vor und während der Tour
Zeitpunkt | Aktion | Effekt |
---|---|---|
Frühstück | 1 Messlöffel Pulver pro 10 kg Körpergewicht über das Futter | Startschutzfilm, Luft‑ und Säurepuffer |
Mittag auf der Alm | ½ Messlöffel in etwas Trinkwasser auflösen | Frische Gelschicht, kühlt und beruhigt |
Abends daheim | Kleine Schonkost + ½ Messlöffel | Regeneration der Schleimhaut nach Belastung |
Praktische Packtipps
- Pulver in Portionsbeutelchen abfüllen – leicht, nimmt kaum Platz im Wanderrucksack.
- Faltbarer Napf + kleine Thermos mit lauwarmem Wasser: Pulver löst sich schneller als in eiskaltem Quellwasser.
- Trockenfutter vormarschieren? Mit wenig Wasser anfeuchten, dann haftet das Pulver besser.
Ergebnis: Gipfelglück ohne Magengrummeln
Dank des pflanzlichen Gel‑Schutzes genießt dein Hund die Höhenluft, ohne dass sein Magen nach der Tour rebelliert. Kein Grasfressen auf der letzten Talwiese, kein nächtliches Würgen im Ferienapartment – nur müde Pfoten, die zufrieden träumen. Ein Messlöffel Pulver macht aus jeder Bergwanderung ein Abenteuer, das im Bauch so ruhig endet wie der Sonnenuntergang hinter den Gipfeln.